Barrierefreiheit wird vor allem als technisches Problem gesehen. Doch spielen viele Aspekte des Layouts sowohl im Druck als auch im digitalen Bereich eine große Rolle. Millionen von Menschen sind von Lesebeeinträchtigungen betroffen. Jedoch heisst Barrierefreiheit viel viel mehr. Das sind in etwa nicht nur Sehbehinderte sondern auch Legastheniker, motorisch eingeschränkte Nutzer oder ältere Menschen.
Wir sind bemüht ihre Printangebote oder Websites im Einklang mit dem Bundesgesetz über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen des Bundes (Web-Zugänglichkeits-Gesetz – WZG) BGBl. I. Nr. 59/2019 idgF, barrierefrei zugänglich zu machen.
Screendesign nach WCAG 2.1.
Ziel der Barrierefreiheit im Internet (Web Accessibility) ist es, digitale Auftritte für alle Menschen gleichermaßen zugänglich zu machen. Das bedeutet beispielsweise, dass die barrierefreie Website ausschließlich per Tastatur bedient werden kann oder dass ein Screenreader die Webtexte vorliest. Es bedeutet aber auch, dass beispielsweise ausreichend Kontraste im Screendesign gegeben sind.
Neugestaltung und Aufbereitung barrierefreier Bücher, Folder, Broschüren und Flyer für Print und Screen.
Barrierefrei bedeutet fü uns das Ihre Inhalte für alle Menschen gleichermaßen zugänglich sind. Geben Sie allen Ihren Kunden die gleiche Wertschätzung – mit ihrem digitalen Auftritten und/oder mit ihren Kommunikationsmaterialien in barrierefreier Umsetzung und Gestaltung.
Umsetzung oder Aufbereitung Ihrer PDF-Foldern/Büchern/Broschüren nach PAC3
Der PDF Accessibility Checker – kurz PAC oder PAC-Test genannt – ist ein kostenloses Prüfwerkzeug der schweizerischen Stiftung “Zugang für alle”. PAC prüft Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten und Formularen entsprechend des so genannten PDF/UA-Standards (UA steht für Universal Accessibility). Wer sich mit dem Thema Barrierefreiheit von PDF Dokumenten befasst, kommt am PAC de facto nicht vorbei, denn das Prüfwerkzeug selbst ist auch in Österreich mittlerweile die Referenz schlechthin.
Jedes unserer Designprojekte ist für uns einzigartig, wunderschön und etwas besonderes.
Das gilt auch für unsere Kunden.
11 TIPPS für einen barriefreien Auftritt
- Inhalte als Text erfassen
Texte als Text und nicht in Form einer Abbildung eingeben. - Logische Strukturierung von Inhalten
Inhalte strukturieren in Überschriften und Unterüberschriften, Fließtexten, Listen,Aufzählungen und Tabellen. - Überschriften logisch vergeben
Immer den Seitentitel, d.h. eine Überschrift erster Ordnung vergeben (H1), die für die Struktur und den Aufbau der Seite enorm wichtig ist. Alle weiteren Überschriften hierarchisch vergeben.
Überschriften gut formulieren! Kein “Herzlich Willkommen” als Überschrift verwenden.
Vorteilhaft ist, wenn Überschriften Suchbegriffe zum Inhalt enthalten, damit die Seiten besser gefunden werden. - Verständlichkeit
Eine klare und einfache angemessene Sprache verwenden, denn: “Ein nicht verständlicher Satz wird nicht dadurch besser, dass man ihn halbfett setzt.” - Akronyme und Abkürzungen
Akronyme und Abkürzungen besonders definieren.
Beispiel: <abbr title=“World Health Organization”>WHO</abbr> - Sprache
Sprache besonders definieren.
Beispiel für englisch: <span lang=“en”>T‑Shirt</span> - Tabellen
Tabellen nie als Layouthilfsmittel verwenden sondern zur tabellarischen Darstellung von Daten. Sie eignen sich dann, wenn es inhaltlich sinnvoll ist und eine Zuordnung der Eingaben zu Zeile und Spalte zielführend ist. - Listen
Aufzählungen als Liste oder nummerierte Liste formatieren. - Formatierungen
Formatierungen möglichst nur mit CSS-Anweisungen, keine veralteten (und vom W3Cmissbilligten) Elemente und Attribute wie beispielsweise den <font>-Tag im HTML-Code verwenden. - Eindeutige Linkettikettierung
Bitte kein “finden Sie hier“ oder “hier”, sondern nach dem “Was draufsteht ist auch drin” Prinzip vorgehen!